Yamaha Tenere 700 (2025)

Technische Daten

Motorbauart
Reihe mit Hubzapfenversatz
Zylinderzahl
2
Taktung
4-Takt
Ventile pro Zylinder
4
Ventilsteuerung
DOHC
Kühlung
flüssig
Hubraum
689 ccm
Bohrung
80 mm
Hub
68,6 mm
Leistung
73,4 PS
U/min bei Leistung
9000 U/min
Drehmoment
68 Nm
U/min bei Drehmoment
6500 U/min
Verdichtung
11,5
Gemischaufbereitung
Einspritzung
Starter
Elektro
Kupplung
Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb
Kette
Getriebe
Gangschaltung
Ganganzahl
6
Rahmen
Stahl
Rahmenbauart
Doppelschleife, Zentralrohr
Lenkkopfwinkel
27 Grad
Nachlauf
105 mm
Aufhängung
Telegabel Upside-Down
Durchmesser
43 mm
Federweg
210 mm
Einstellmöglichkeit
Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Aufhängung
Zweiarmschwinge
Material
Aluminium
Federbein
Monofederbein
Federweg
200 mm
Einstellmöglichkeit
Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bauart
Doppelscheibe
Durchmesser
282 mm
Betätigung
hydraulisch
Bauart
Scheibe
Durchmesser
245 mm
Assistenzsysteme
ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle
Reifenbreite vorne
90 mm
Reifenhöhe vorne
90 %
Reifendurchmesser vorne
21 Zoll
Reifenbreite hinten
150 mm
Reifenhöhe hinten
70 %
Reifendurchmesser hinten
18 Zoll
Länge
2370 mm
Breite
935 mm
Höhe
1455 mm
Radstand
1595 mm
Sitzhöhe von
875 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)
208 kg
Tankinhalt
16 l
Reichweite
372 km
Euro Norm
Euro 5+
Kraftstoffverbrauch kombiniert
4,3 l/100km
Ausstattung
Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display, USB-C Steckdose

Preis auf Anfrage

Egal ob du Interesse am Kauf, der Finanzierung oder einer Probefahrt des Motorrades hast - wir helfen dir gerne weiter:

Fazit aus der 1000PS Redaktion

Yamaha Tenere 700 - Modellreihe DM07C (2025 - jetzt)

2025 setzt die Tenere 700 erstmals auf Ride-by-wire, Traktionskontrolle und Fahrmodi. Damit mag sie streng genommen etwas von ihrem Alleinstellungsmerkmal am Reiseenduromarkt, dem puristischen Zugang, verloren haben, doch an ihrem Charakter ändert das wenig. Sie ist noch immer das vielseitige, robuste Adventure Bike, welches sich auf losem Untergrund wie Zuhause fühlt und auch auf dem Asphalt eine gute Figur macht. Sind die neuen elektronischen Features kein Grund für erhöhtes Interessen an der neuen T7, dann vielleicht die vielen, auf Kunden-Feedback basierten Verbesserungen im Detail. Eine fix verbaute Tankkappe, versetzte Kupplungsseilaufnahme, verstärktes Heck, oder angepasste Verkleidungen klingen nach nicht viel, machen das Tenere-Gesamtpaket aber in der Praxis angenehmer und praktischer als je zuvor. Wenn ich das nächste Mal bei meiner alten Tenere das ABS unabsichtlich per Killswitch aktiviere, werde ich die neue T7 vermissen.


Mehr Infos zur Yamaha Tenere 700 - Modellreihe DM07C (2025 - jetzt)

Passende Motorräder

Alle Angaben ohne Gewähr. Tippfehler, Irrtümer und Zwischenverkauf vorbehalten.

Zurück